GEW Hessen News Feed http://dev.vbox.intern de_DE GEW Hessen Tue, 21 Mar 2023 17:29:48 +0100 Tue, 21 Mar 2023 17:29:48 +0100 TYPO3 EXT:news news-471 Wed, 08 Mar 2023 10:36:19 +0100 Schulbau und -sanierung braucht funktionsfähige Strukturen https://gew-frankfurt.de/home/details/schulbau-und-sanierung-braucht-funktionsfaehige-strukturen Pressemitteilung des GEW BV Frankfurt vom 1.3.23 Viele Schulgebäude sind in einem schlechten Zustand und sanierungsbedürftig. Die Mängel sind bekannt -  aber ihre schnelle Behebung muss deutlich beschleunigt werden. Woran es vor allem hängt, wurde  in der aktuellen Situation erneut benannt: Es fehlt an städtischem Personal für die Umsetzung!

Viele Stellen im zuständigen Amt für Bau und Immobilien (ABI) sind nicht besetzt. Dass dieses Amt geschaffen wurde, ist richtig und sinnvoll. Um die notwendigen Sanierungen zeitnah planen und umsetzen zu können, braucht es keine erneuten Umstrukturierungen, die auch wieder Verzögerungen beinhalten, sondern es muss dafür gesorgt werden, dass alle vorhandenen Stellen besetzt werden.

Auch im Hinblick darauf, dass Sanierung von Bildungseinrichtungen eine städtische Daueraufgabe bleiben wird, ist es gut, wenn diese Aufgabe dauerhaft mit ausreichend Personal bearbeitet wird. Wenn es dann gelingt, alle für Sanierung bereitgestellten Mittel zeitnah zu investieren, muss im nächsten Schritt geschaut werden, ob noch zusätzliches Geld benötigt wird, um alle Sanierungen durchzuführen und dieses dann auch bereit gestellt werden.

Frankfurt, 28.2.2023

Laura Preusker und Sebastian Guttmann
Vorsitzendenteam GEW Bezirksverband Frankfurt

]]>
Aktuell
news-468 Wed, 22 Feb 2023 10:40:00 +0100 Frankfurter Aktionskonferenz https://gew-frankfurt.de/home/details/frankfurter-aktionskonferenz [Update] Für Vertrauensleute und Personalräte am 15.3.23 von 9.30 bis 15.30 h im Saalbau Südbahnhof Es gibt viele Gründe, nicht locker zu lassen und weiter für Verbesserungen der enormen Be- und Überlastungssituation etwas entgegen zu setzen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat in einer Stellungnahme ihre Vorschläge zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel dargelegt. Verpackt in die Floskeln „Keine Denkverbote“ und „Hohe Kreativität“ kamen allerdings nur ebenso altbekannte Ideen: Pflichtstundenerhöhung, Teilzeitbegrenzung, Erhöhung der Klassengrößen. Es soll allerdings nicht verschwiegen werden: Auch Entlastungen kamen zur Sprache, nämlich Achtsamkeitsübungen und Supervision.

Aber mit derartigem Sarkasmus wird nicht nur keine einzige neue Lehrkraft zu gewinnen sein, so werden die politisch Verantwortlichen weiter geschätzte Kolleg*innen ins Burnout und aus dem Beruf drängen. Darum ist gewerkschaftlicher Widerstand gegen alle Verschlechterungen und Druck zur Durchsetzung der notwendigen Verbesserungen unbedingt notwendig. Denn nur so wird man zukünftig genug neue Lehrkräfte gewinnen können!

Dazu treffen wir uns am 15.3.23, informieren über die aktuellen Entwicklungen und wollen mit euch unsere Ideen diskutieren, wie man etwas gegen zusätzliche Belastung und für echte Entlastung machen kann.

Vorgesehene Inhalte:

  • Informationen zur aktuellen juristischen Entwicklungen zum Streikrecht für Beamt*innen und Arbeitszeiterfassung.

  • Vortrag von Dr. Frank Mußmann (Autor der Frankfurter Arbeitszeitstudie 2020) zu den neuen Entwicklungen und Ergebnissen bei Arbeitszeit- und Belastungserhebungen bei Lehrkräften.

  • Input von Dr. Frank Mußman zur Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK.

  • Vorstellung der GEW-Kampagne „Zeit für mehr Zeit“ und anschließende Diskussion über Aktionen, um auf die notwendigen Verbesserungen hinzuarbeiten.

Anmeldung ist weiterhin unter info@gew-frankfurt.de möglich.

Unten steht das gesamte Programm des Aktionstags mit ausführlichem Text und vorläufigem Ablauf zum Download bereit.

]]>
Aktuell
news-470 Wed, 15 Feb 2023 19:25:54 +0100 3 Jahre Hanau: Erinnern, ermahnen und handeln https://www.igmetall-frankfurt.de/aktuelles/meldung/erinnern-ermahnen-und-handeln Sonntag, 19.2.23, 13 Uhr, Gedenkgraffito Friedensbrücke Frankfurt - Kundgebung und Demonstration [Externe Seite] Aktuell news-469 Mon, 30 Jan 2023 17:13:29 +0100 PM: Frankfurt braucht Fachkräfte https://gew-frankfurt.de/home/details/pm-frankfurt-braucht-fachkraefte Angehende Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen brauchen bezahlbaren Wohnraum! Pressemitteilung der GEW Bezirksverband Frankfurt

Am vergangenen Dienstag, dem 24.01.2023, machten Studierende der Beruflichen Schulen Berta Jourdan im Ausschuss für Planen, Wohnen und Städtebau im Frankfurter Römer erneut auf die prekäre Wohnsituation vieler Studierender aufmerksam. Die Studierendensprecher*innen Paul Hußlein und Martha Geiger forderten im Ausschuss bezahlbaren Wohnraum für Studierende der Fachschule zu schaffen. Neben den beiden Sprecher*nnen nahmen auch weitere Studierende der Fachschule teil, um den Ausschussmitgliedern ihre eigenen Wohnraumprobleme, sowie die von Mitstudierenden vorzutragen. Dabei schilderten sie unter anderem, dass es vielen Studierenden aufgrund der Lage im Frankfurter Wohnungsmarkt nicht möglich sei, von ihren Eltern auszuziehen oder dass sie teilweise Pendelwege von zweieinhalb Stunden täglich in Kauf nehmen müssten, um ihre Erzieher*innenausbildung zu absolvieren.

Der GEW-Bezirksverband Frankfurt (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft). unterstützt die Studierenden solidarisch in ihrem Anliegen. Co-Vorsitzender Sebastian Guttmann stellt fest: „Es ist nicht nachvollziehbar, dass seitens der Stadt nicht entschiedenere Schritte zur Linderung der angespannten Wohnsituation der Studierenden eingeleitet werden. Gerade in Zeiten des Fachkraftmangels muss die Stadt alles tun, um den Studierenden attraktive Bedingungen zu bieten.“

Bereits seit 2017 setzt sich der Studierendenrat der Berta Jourdan -Schule für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ein. 2018 sicherte der damalige Oberbürgermeister Peter Feldmann den Studierenden zu, sich für geförderten Wohnraum einzusetzen. Im Mai letzten Jahres war die Einrichtung eines Runden Tisches versprochen worden, ohne dass der Ankündigung Taten gefolgt wären. Dezernent Josef sicherte den Studierenden nun im Laufe der Ausschusssitzung zu, dass bis zur nächsten Sitzung Mitte Februar ein erstes Treffen des Runden Tischs stattfinden werde.

]]>
Aktuell
news-467 Wed, 11 Jan 2023 10:26:50 +0100 Mehr als 60 % der bewilligten Mittel für Schulbau und -sanierung können nicht ausgegeben werden https://gew-frankfurt.de/home/details/mehr-als-60-der-bewilligten-mittel-fuer-schulbau-und-sanierung-koennen-nicht-ausgegeben-werden Pressemitteilung des GEW BV Frankfurt vom 9.1.23 Schule und Bildung müssen im Wahlkampf um das Oberbürgermeisteramt eine wichtige Rolle spielen. Und viele Schulgebäude sind in einem schlechten Zustand und sanierungsbedürftig. Insofern ist die Idee des Kandidaten Uwe Becker, dies anzusprechen, durchaus richtig. Allerdings gibt es aus unserer Sicht kein Erkenntnisproblem, denn die Mängel sind seit Jahrzehnten bekannt. Was beschleunigt werden muss, ist ihre Behebung. Und hier ist ein – auch von Becker benannter - Fakt, dass die zur Verfügung stehenden Gelder seit vielen Jahren nicht ausgegeben werden (können).

Wer daran etwas ändern möchte, kommt nicht daran vorbei, die Personalausstattung der zuständigen Ämter, insbesondere des Amtes für Bau und Immobilien (ABI) in den Blick zu nehmen. Dass dieses Amt geschaffen wurde, ist richtig. Aber um die notwendigen Sanierungen zeitnah zu planen und umsetzen zu können, muss eine weitere Veränderung stattfinden. Es muss dafür gesorgt werden, dass alle vorhandenen Stellen besetzt werden und gegebenenfalls auch neue geschaffen werden. Denn die Sanierung von Bildungseinrichtungen wird eine Daueraufgabe bleiben. Dann erst sollte man schauen, ob noch zusätzliches Geld benötigt wird, um alle Sanierungen durchzuführen und dieses auch bereit stellen.

Frankfurt, 8.1.2023

Laura Preusker und Sebastian Guttmann
Vorsitzendenteam GEW Bezirksverband Frankfurt

]]>
Aktuell
news-466 Wed, 30 Nov 2022 11:11:59 +0100 Kein Tag länger Krieg! https://gew-frankfurt.de/home/details/kein-tag-laenger-krieg [Update] Veranstaltung der AG Krieg und Frieden am 12.12.22 von 18 bis 21 Uhr im DGB-Haus Frankfurt Internationale Solidarität für Waffenstillstand und Verhandlungen jetzt!

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter gegen Krieg und Sanktionsregime!

Unter diesen Motti hat die AG Krieg und Frieden des GEW BV Frankfurt am Main am 12. Dezember 2022 eine mit 80 Personen gut besuchte Veranstaltung im Frankfurter DGB-Haus durchgeführt. Auf dem Podium saßen Andreas Zumach, Ariane Alba Márquez (SDS), Herbert Storn (GEW) und Britta Brandau (Verdi) (siehe Foto v.l.n.r.).

Weitere Informationen in der nächsten FLZ.

Verantwortlich: AG Krieg und Frieden der GEW Bezirksverband Frankfurt, Bleichstr.38a, 60313 Frankfurt
Unterstützt von der Frankfurter Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V.

Update am 21.12.2022

]]>
Aktuell
news-465 Tue, 08 Nov 2022 10:15:02 +0100 Bildungsdemo für A13 für alle, Entlastung und ausreichend Personal https://gew-frankfurt.de/home/details/bildungsdemo-fuer-a13-fuer-alle-entlastung-und-ausreichend-personal Landesweite Demo am 12.11.22 ab 11h am DGB-Haus Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Am 12.11.22 ruft die GEW zu einer Demonstration in Frankfurt auf. Ein Jahr vor der Landtagswahl ist es an der Zeit, ein deutliches Zeichen zu setzen!

Gründe gibt es viele, wir haben folgende Themen in den Mittelpunkt gestellt:

A13 für Grundschullehrkräfte - Schon seit vielen Jahren setzt sich die GEW Hessen für eine gerechte Bezahlung der Grundschullehrkräfte ein. Nachdem fast alle Nachbarbundesländer dies bereits eingeführt haben, ist es endlich an der Zeit, dass dies auch in Hessen geschieht.

Für Entlastung - Die Studie "Arbeitszeit- und Arbeitsbelastung von Lehrkräften an Frankfurter Schulen 2020" hat noch einmal wissenschaftlich untermauert, was wir in unserer täglichen Arbeit immer wieder erleben. Die Belastung wird zur Überlastung. Zu große Klassen, zu viele Pflichtstunden, zu viele zusätzliche Aufgaben und zu wenig Entlastung - höchste Zeit, dass sich hier etwas bewegt.

Für ausreichend Fach- und Lehrkräfte - Fast alle Entlastungsmöglichkeiten brauchen zusätzliches Personal. Die Ausbildungskapazitäten müssen deutlich ausgeweitet werden. Gleichzeitig müssen die Bedingungen verbessert werden.

Treffpunkt: DGB Haus ab 11.00 Uhr

Demonstrationsstart: 12.00 Uhr

Kundgebung auf dem Opernplatz: 13.00 Uhr

 

Wir hoffen, viele von euch am 12.11.22 treffen zu können.

 

Mit kollegialen Grüßen

Laura Preusker und Sebastian Guttmann

 

Zur Sonder-FLZ 03/22 zur Bildungsdemo am 12.11.22

]]>
Aktuell
news-458 Thu, 06 Oct 2022 13:00:50 +0200 „A 13 – Und sie bewegen sich doch!“ https://www.gew-hessen.de/405/test/details-1/a-13-und-sie-bewegen-sich-doch Demo am 12.11.22 in Frankfurt | Aufruf "A 13 für Grundschullehrkräfte jetzt!" [Externe Seite] Aktuell news-459 Thu, 06 Oct 2022 10:08:00 +0200 Solidarischer Herbst https://www.solidarischer-herbst.de/frankfurt-am-main/ Demo am 22.10.22, Roßmarkt Frankfurt, 12 Uhr [Externe Seite] Aktuell news-457 Tue, 20 Sep 2022 10:00:46 +0200 Kompetent, flexibel, angepasst. Zur Kritik neoliberaler Bildung https://gew-frankfurt.de/home/details/kompetent-flexibel-angepasst-zur-kritik-neoliberaler-bildung Veranstaltung mit Andreas Hellgermann am 29.9.22 um 17 h im Saalbau Gutleut Ist die Zeit der Kritik vorbei? Manchmal sieht es so aus. Der digitale Selbstunternehmer scheint sich als europäisches Bildungsideal durchgesetzt haben. Er braucht keine Kritik. Seine Vernunft ist pragmatisch und instrumentell. Nur wird so weder die Bildungskrise noch die Klimakatastrophe überwunden.

Doch um die Krisen, in denen wir uns befinden, als Bildungsherausforderungen zu begreifen, ist eine kritische Vernunft unverzichtbar. Zudem ist sie praktischer und brauchbarer als die neueste Methodenapp von der letzten Digitalisierungsfortbildung.

Zur Person

Andreas Hellgermann (1960), Dr. theol., Lehrer an einem Berufskolleg in Münster mit den Fächern Deutsch und katholische Religionslehre, Mitarbeit im Arbeitskreis ReligionslehrerInnen im Institut für Theologie und Politik in Münster, Arbeitsschwerpunkte: neoliberale Bildung, instrumentelle Vernunft, befreiende Pädagogik (Paulo Freire)

Zuletzt veröffentlicht: kompetent, flexibel, angepasst. Zur Kritik neoliberaler Bildung (2018) und zusammen mit dem AK Religionslehrer_innen im ITP: Künstliche Intelligenz oder kritische Vernunft. Wie Denken und Lernen durch die Digitalisierung grundlegend verändert werden (2020); Aufsätze zu Klima, Bildung, Digitalisierung, instrumentelle Vernunft

]]>
Aktuell